19.03.2023

13. Auflage des Kirchlichen Filmfestivals begeistert Gäste und Publikum

So viele Filmschaffende wie nie zuvor und ein begeistertes Publikum: Das Kirchliche Filmfestival ist wieder da. „Wir sind kein Festival des roten Teppichs, sondern der Begegnung und des Gesprächs. Das kommt sowohl bei unseren Gästen als auch bei unserem Publikum bestens an“, ist der künstlerische Leiter des Kirchlichen Filmfestivals, Michael M. Kleinschmidt, begeistert. Und Joachim van Eickels vom ökumenischen Veranstalterkreis „Kirche und Kino“ fügt glücklich hinzu: „Die Menschen haben mit den Füßen abgestimmt. Die Besucherresonanz ist überwältigend.“ An den fünf Tagen fanden rund 1700 Menschen von nah und fern den Weg in das Festivalkino Cineworld in Recklinghausen.

Insgesamt elf Spiel- und Dokumentarfilme sowie drei Kurzfilme präsentierte das Festivalteam in der 13. Auflage des Kirchlichen Filmfestivals. Sechs Produktionen übrigens deutlich vor dem offiziellen Kinostart in Deutschland. Zudem begrüßten sie 15 nationale und internationale Filmschaffende sowie Fachleute. „Ein Privileg für die Freunde des guten Films in der Region, die den Dialog zu schätzen wissen. Das zeigen unsere Besucherzahlen“, freut sich auch Julia Borries, ebenfalls vom Veranstalterkreis.

2023-03-16-Kirchliches Filmfestival1

Drei Preise galt es in den vergangenen Tagen zu vergeben. Die Jugendjury prämierte am Freitag den Film des schwedischen Regisseurs Christoffer Sandler „So damn easy going“. Die Kinderjury zeichnete den Spielfilm „Mission Ulja Funk“ am Samstag mit dem Kinderfilmpreis „Der grüne Zweig“ aus. Bei der Preisübergabe nutzten die Nachwuchscineasten gemeinsam mit dem Publikum die Möglichkeit, Hauptdarstellerin Romy Lou Janinhoff und Nebendarsteller Carl Bob mit ihren Fragen zu löchern.

Der Samstagabend steht traditionell im Zeichen des „Ökumenischen Filmpreises des Kirchlichen Filmfestivals“, der in diesem Jahr an den Film „Unser Fluss… unser Himmel“ und die Regisseurin Maysoon Pachachi ging. Im Mittelpunkt ihres Dramas, das im Winter 2006 – drei Jahre nach der US-geleiteten Invasion – im irakischen Bagdad spielt, kümmert sich eine Nachbarschaft mit Menschen unterschiedlicher Religionen und Herkunft umeinander. Sie kämpfen um Normalität und Nähe, lachen, trauern und weinen gemeinsam, setzen sich damit auseinander, welche Zukunft sie im Irak haben können.

Mehr Informationen gibt es in der Pressemitteilung hier (PDF)

Die Laudatio von Oberkirchenrätin Katrin Göckenjan-Wessel finden Sie im Wortlaut (deutsch/englisch) hier (PDF).

Zahlreiche Fotos finden Sie in unserer Galerie.

Collage-Website Kopie

16.03.2023

Kirchliches Filmfestival eröffnet: „Wir sind wieder da!“

Einen Auftakt nach Maß erlebten die Freunde des guten Films in Recklinghausen. „Wir sind wieder da!“ Mit diesen Worten begrüßten der künstlerische Leiter des Kirchlichen Filmfestivals Michael M. Kleinschmidt und Julia Borries vom ökumenischen Veranstalterkreis „Kirche und Kino“ das Publikum im sehr gut besetzten Kinosaal des Cineworld in Recklinghausen. Wieder da: Nicht nur zum gewohnten Festivaltermin im März, sondern auch mit zahlreichen Spiel- und Dokumentarfilmen, teil preisgekrönt und oft vor dem Kinostart, und interessanten Gästen. Davon konnten sich die Zuschauenden zum Start des fünftägigen in Deutschland einzigartigen Festivals direkt überzeugen. Eigens aus Paris war Ramzi Ben Sliman, Regisseur und Drehbuchautor des Eröffnungsfilms „Neneh Superstar“, angereist. Und das nicht nur, um erstmals die synchronisierte Fassung seines in Frankreich im vergangenen Jahr erfolgreich gestarteten Spielfilms zu erleben, der ab dem 6. April in den deutschen Kinos anläuft.

Mehr Informationen gibt es in der Pressemitteilung hier (PDF)

2023-03-16-Kirchliches Filmfestival2

02.03.2023

Die Welt zu Gast in Recklinghausen

Mit einem herausragenden Programm und internationalen Filmgästen wartet das diesjährige 13. Kirchliche Filmfestival auf. Das Festivalteam ist glücklich und stolz, dem Publikum ein hochkarätiges Programm mit so vielen Filmschaffenden wie nie zuvor präsentieren zu können.

Insgesamt elf Spiel- und Dokumentarfilme sowie drei Kurzfilme präsentiert das Team – sechs übrigens deutlich vor dem offiziellen Kinostart in Deutschland. Fans des guten Films können sich sowohl auf ausgezeichnete Produktionen als auch auf drei Filme freuen, die für einen Oscar auf einer Shortlist nominiert sind.

Den Ökumenischen Filmpreis des Kirchlichen Filmfestivals erhält der Spielfilm „Unser Fluss… Unser Himmel“. Die Regisseurin und Drehbuchautorin Maysoon Pachachi sowie Schauspielerin Meriam Abbas haben ihr Kommen zur Preisverleihung am Samstagabend (18.3.) zugesagt.

2023-03-02-KFF-Team

Die Kinderjury vergibt ihren Preis „Der grüne Zweig“ an den deutsch-luxemburgisch-polnischen Spielfilm „Mission Ulja Funk“ der im Ruhrgebiet lebenden Regisseurin Barbara Kronenberg. Der cineastische Nachwuchs freut sich schon jetzt auf das Filmgespräch mit Hauptdarstellerin Romy Lou Janinhoff. Und der schwedisch-norwegische Spielfilm „So Damn Easy Going“ von Regisseur Christoffer Sandler erhält den Jugendfilmpreis.

Der Vorverkauf startet am Montag, 6. März, ab 13.30 Uhr in unserem Festivalkino und online auf der Homepage des Cineworld Recklinghausen.

Die Pressemitteilung zum Programm finden Sie hier (PDF).

Das Programm steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:.

Titel Programmheft

23.02.2023

Der Endspurt läuft – Programm und Vorverkauf

Sie sind schon gespannt auf unser Programm? Ein paar Tage müssen Sie sich allerdings noch gedulden. Am Donnerstag, 2. März, stellen wir in einer Pressekonferenz das Programm des 13. Kirchlichen Filmfestivals vor. Anschließend finden Sie es auch auf unserer Internetseite zum Download.

Der Vorverkauf startet am Montag, 6. März, ab 13.30 Uhr in unserem Festivalkino und online auf der Homepage des Cineworld.

10.02.2023

Cineastischer Nachwuchs hat gesichtet

Die Vorbereitungen für das Kirchliche Filmfestival, das vom 15. bis 19. März in Recklinghausen zum 13. Mal stattfindet, laufen auf Hochtouren. Nicht nur die Mitglieder der künstlerischen Leitung und des Veranstalterkreises sichten zahlreiche Filme, sondern auch der cineastische Nachwuchs ist fleißig. Denn neben dem ökumenischen Filmpreis des Kirchlichen Filmfestival vergeben die Kinder- sowie die Jugendjury ebenso jeweils einen eigenen Preis.

Welcher Film den Preis „Der grüne Zweig“ der Kinderjury sowie den Jugendfilmpreis erhält, wird allerdings noch nicht verraten. Aber die Heranwachsenden freuen sich bereits auf das Festival, wenn sie dem Publikum ihren jeweiligen Preisträgerfilm vorstellen und mit den Filmschaffenden ins Gespräch kommen.

Zudem wird es wieder drei Kurzfilme am Festivalsamstag im Programm geben. Einige Filmschaffende haben bereits zugesagt.

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.

30.01.2023

Save the date – Nächstes Kirchliches Filmfestival vom 15. bis 19. März 2023

„Es kann nicht genug spezifische Festivals geben, die ein wirkliches Thema haben und dem Publikum etwas anderes bieten. Die Zuschauerinnen und Zuschauer lieben das. Sie wollen einen speziellen Grund haben, ins Kino zu gehen. Und dazu gehört auch die Begegnung mit den Filmschaffenden.“ Das hat unser Ehrenpreisträger Volker Schlöndorff beim Kirchlichen Filmfestival Spezial im vergangenen September betont. Recht hat er.

Und deshalb sind wir überglücklich, in diesem Jahr wieder in unseren Frühjahrsturnus zurückzukehren und Ihnen vom 15. bis zum 19. März das Kirchliche Filmfestival präsentieren zu können. So haben wir die Chance, wieder bewegende neue Filme vor dem offiziellen Kinostart zeigen zu können. Filme, die wir beispielsweise auf der Berlinale, die immer Anfang Februar stattfindet, oder bei anderen Festivals zu entdecken. Filme, die uns mit ihren Themen berühren, uns zum Nachdenken bewegen oder schmunzeln lassen. Filme, zu denen wir Gäste begrüßen und mit ihnen ins Gespräch kommen können. „Denn es sind die unbequemen Filme, die einem zum Schluss etwas gegeben haben und man froh ist, sie gesehen zu haben“, betont auch Volker Schlöndorff.

Lassen Sie sich überraschen, welche Filme es im März in unser Programm schaffen. Wir freuen uns schon jetzt mit Ihnen auf wundervolle Tage.